
Sylvia Hustedt
Sylvia Hustedt ist Geschäftsführerin des u-instituts und des Kompetenzzentrums Kultur-...
Sylvia Hustedt ist Geschäftsführerin des u-instituts und des Kompetenzzentrums Kultur-...
Sylvia Hustedt ist Geschäftsführerin des u-instituts und des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes.
Christoph Backes ist Geschäftsführer des u-instituts und des Kompetenzzentrums Kultur-...
Christoph Backes ist Geschäftsführer des u-instituts und des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes.
Julia Köhn ist Projektleiterin des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des...
Julia Köhn ist Projektleiterin des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes. Sie ist Expertin für Internationalisierung in der Kultur- und Kreativwirtschaft und steuert die Netzwerkaktivitäten sowie relevante Veranstaltungen des u-instituts auf diesem Gebiet.
Johannes Tomm ist Projektleiter des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des...
Johannes Tomm ist Projektleiter des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes. Als Experte für Trends und Innovationen in der Kultur- und Kreativwirtschaft lenkt er die branchenübergreifenden Kooperationen mit Partner*innen aus Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft.
Julian Römer arbeitet im Team der Strategie und Organisationsentwicklung für...
Julian Römer arbeitet im Team der Strategie und Organisationsentwicklung für das u-institut. Außerdem ist er Projektleiter für die baden-württembergische Auszeichnung IDEENSTARK.
Felix Haas arbeitet in der Strategie und Organisationsentwicklung, insbesondere in...
Felix Haas arbeitet in der Strategie und Organisationsentwicklung, insbesondere in der Produkt-Konzeption und Trend-Analyse.
Katharina Schumacher arbeitet in der Strategie und Organisationsentwicklung für das...
Katharina Schumacher arbeitet in der Strategie und Organisationsentwicklung für das u-institut. Sie kümmert sich um die internen Organisationsstrukturen und Projektentwicklung.
Sinja Dörzbacher ist die Projektassistentin für die Leitung des Kompetenzzentrums...
Sinja Dörzbacher ist die Projektassistentin für die Leitung des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes und ist darüber hinaus für unser Office Management zuständig.
Gilbert Ofosu ist Trainee im u-institut mit den Schwerpunkten Strategie...
Gilbert Ofosu ist Trainee im u-institut mit den Schwerpunkten Strategie und Projektmanagement.
Linda Dudacy leitet das Veranstaltungsteam des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft...
Linda Dudacy leitet das Veranstaltungsteam des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes.
Charline Munzer ist Veranstaltungsmanagerin beim Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des...
Charline Munzer ist Veranstaltungsmanagerin beim Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes. Sie kümmert sich gemeinsam mit Jan und Linda um die rund 80 Veranstaltungen, die im Kompetenzzentrum digital und analog pro Jahr stattfinden und hält Kontakt zu unseren Veranstaltungspartner*innen.
Jan Rogall ist Veranstaltungsmanager im Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des...
Jan Rogall ist Veranstaltungsmanager im Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes und kümmert sich gemeinsam mit Charline und Linda um die bis zu 80 analogen und digitalen Veranstaltungen pro Jahr.
Alexander Garms verwaltet das Controlling für das u-institut.
Alexander Garms verwaltet das Controlling für das u-institut.
Till Hasbach ist Projektmanager im Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des...
Till Hasbach ist Projektmanager im Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes. Er ist für die Neukonzeption von Formaten und Maßnahmen zur Sichtbarmachung der Kultur- und Kreativwirtschaft verantwortlich. U. a. koordiniert er die Creative Labs des Komptenzzentrums.
Anne Kammerzelt ist Projektmanagerin im Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des...
Anne Kammerzelt ist Projektmanagerin im Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes. 2019 war sie federführend für die Planung und Umsetzung des Fiction Forums der Kultur- und Kreativwirtschaft zuständig. Aktuell kümmert sie sich um den Aufbau eines Showrooms und die Roadshow.
Noah Anderson ist Projektmanager im Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des...
Noah Anderson ist Projektmanager im Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes und kümmert sich u. a. um die inhaltliche Konzeption unserer Learning Journeys, der kreativ-bund Roadshow und anderen Präsentationsformen des Kompetenzzentrums.
Alina Rathke ist Referentin und wissenschaftliche Mitarbeitern beim Kompetenzzentrum Kultur-...
Alina Rathke ist Referentin und wissenschaftliche Mitarbeitern beim Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes. Ihre Aufgaben umfassen u. a. die interne Dokumentation und Evaluation.
Franziska Lindner betreut die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Kompetenzzentrums Kultur-...
Franziska Lindner betreut die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes. Sie ist darüberhinaus auch Ansprechpartnerin für die Creative Labs.
Katja Armbruckner leitet die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des u-instituts.
Katja Armbruckner leitet die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des u-instituts.
Wiebke Müller arbeitet für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Kompetenzzentrum...
Wiebke Müller arbeitet für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes. Sie verantwortet die Publikationen und kümmert sich um die Formatentwicklung in der Kommunikation.
Dein Tätigkeitsbereich ist die Konzeption, Umsetzung und Betreuung eines Erlebnis-Showrooms und einer Roadshow. Ziel ist es, die Innovationen, kreativen Technologien und Narrative der Kreativwirtschaft erlebbar zu machen und zielgruppenspezifisch zu vermitteln.
Read MoreDas Kompetenzzentrum
Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes
in Berlin sucht
WER WIR SIND
Das u-institut ist Beratungsunternehmen und Projektträgergesellschaft. Wir sind Expert*innen für innovatives Unternehmer*innentum, Geschäftsmodelle und Gründungen. Die Vernetzung von jungen Unternehmer*innen mit etablierten Unternehmen und Institutitionen ist unser Ziel. Unsere Auftraggeber*innen sind Bundesbehörden- und Ministerien, wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Wir sind eine Organisation mit bundesweitem Netzwerk mit einem Fokus auf der Kreativwirtschaft. Diese Branche ist voller Innovationen, zukunftsweisender Geschäftsmodelle und impact-orientierten Unternehmer*innen-persönlichkeiten, die für die Entwicklungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik essentiell sind. Dieses Potential zu übersetzen und in die Praxis zu bringen, ist unsere Aufgabe und Leidenschaft.
Das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes stärkt die Sichtbarkeit der Kultur- und Kreativwirtschaft und bietet eine Plattform zur Auseinandersetzung und Zusammenarbeit mit anderen Branchen, Märkten und Zukünften. Über eine Vielzahl an Maßnahmen und Formaten in den Bereichen Entwicklung & Innovation, Vernetzung & Plattform und Wissenschaft & Analyse wird die Kultur- und Kreativwirtschaft in ihrer Position als zentrale Wirtschaftsbranche gestärkt.
TÄTIGKEITSBEREICH & AUFGABEN
Dein Tätigkeitsbereich ist die Konzeption, Umsetzung und Betreuung eines Erlebnis-Showrooms und einer Roadshow. Ziel ist es, die Innovationen, kreativen Technologien und Narrative der Kreativwirtschaft erlebbar zu machen und zielgruppenspezifisch zu vermitteln, denn wir sind der Überzeugung: Wer die Potenziale der Kultur- und Kreativwirtschaft verstehen will, muss sie in ihrer Vielfalt erleben und die Macher*innen hinter den Dienstleistungen und Produkten kennenlernen.
Außerdem geht es darum, Orte und Formate (digital und analog) für Vernetzung, Begegnung und Zusammenarbeit zu schaffen. So sollen u.a. Inspiration, aber auch konkrete praktische Anwendungsszenarien und Ideen für Partnerschaften der Kreativwirtschaft mit anderen Branchen und gesellschaftlichen Kontexten entstehen.
Das Kuratieren von Exponaten und Erstellen von Ausstellungskonzepten für verschiedene Zielgruppen ist ebenso Teil deiner Aufgaben wie die Übersetzung unserer Themen in Veranstaltungsformate, die operative Umsetzung dieser Maßnahmen und Instrumente sowie Budgetverantwortung.
Hierfür stehst du in engem Austausch mit der Projektleitung und den Projektkoordinator*innen der verschiedenen Bereiche des Unternehmens.
DAS BRINGST DU MIT
Berufsausbildung, Studium im Bereich Wirtschaft, Jura, Ingenieurswissenschaften, Kommunikation oder sonstigen Geisteswissenschaften ist uns eigentlich (fast) egal, auch Quereinsteiger*innen sind willkommen.
Wichtiger sind uns nachgewiesene Fähigkeiten und einschlägige Berufserfahrung in folgenden Bereichen:
Konzeption von Ausstellungen, Vermittlungs- und Veranstaltungsformaten
Solche Erfahrungen gerade im Wirtschafts- oder Wissenschaftsbereich sind ein zusätzliches Plus.
Projektmanagement: Vollständige Planung, Organisation und Durchführung dynamischer (Veranstaltungs-)Projekte
wie bspw. Festivals oder im Tourgeschäft
Die Arbeit mit verschiedenen Branchen und Expertisen liegt dir dabei genau wie klare Kommunikation, Überzeugungskraft und Teamfähigkeit. Organisations- & Improvisationstalent bringst du ebenfalls mit.
Du hast Erfahrungen mit Auftraggeber*innen der öffentlichen Hand, kennst formelle Anforderungen und Prozesse mit institutionellen Akteur*innen und besitzt die Fähigkeit, mit den verschiedenen Stakeholder*innen des u-instituts zielgruppenspezifisch zu kommunizieren.
Du hast Reisebereitschaft. Kenntnisse in der Anwendung der gängigen EDV-Programme runden dein Profil ab.
DAS ERWARTET DICH
Du kannst dich auf einen Zugang zu einem außergewöhnlichen Netzwerk von Unternehmer*innen und Expert*innen verschiedenster Bereiche und über eine Dachterrasse mit Blick über Berlin freuen.
Wir leben Kommunikation auf Augenhöhe und offene Türen.
Dich erwartet viel Eigenverantwortung ab dem ersten Tag und ein strukturiertes Onboardingprogramm, das den Einstieg erleichtert.
Wir stehen hinter leistungsgerechter Bezahlung und flexiblen Arbeitszeiten.
Dein Einsatz bei uns erfolgt idealerweise ab sofort und ist zunächst befristet bis zum 31.12. 2021.
Uns ist Vielfalt in unserem Team wichtig. Wir freuen uns daher über Bewerbungen aller Geschlechter, beruflicher und kultureller Hintergründe, Altersgruppen und sexueller Orientierungen. Menschen mit Behinderung, Wiedereinsteiger*innen und Eltern sind herzlich willkommen.
Wenn du dich angesprochen fühlst, schicke uns bitte deine Bewerbung unter Angabe deiner Gehaltsvorstellungen und des möglichen Einstiegstermins per E-Mail an:
bewerbung@kreativ-bund.de mit dem Stichwort „PK_Kompetenzzentrum“
Wir freuen uns!